Rückblick 2020 – 2022

Kultursommer 2022:

Samstag, 28. Mai 2022 um 15 Uhr

Enthüllung der neu restaurierten Inschriftstafel und der ihr vorgelagerten Gedenkstein „Erzsébet“ zu Ehren ihres Besuchs der Österreichischen Kaiserin Sissi im Schloss im Jahre 1896 durch Bürgermeister Andreas Kacsits.
Danach Open Doors im Lehmden Museum (freier Eintritt) und Schlossheuriger im Schlosshof (bei Schlechtwetter in der Sala Terrena) durch das Weingut Artner, Deutschkreutz.

Samstag, 18. Juni 2022 um 19 Uhr

Konzert Timna Brauer & Jannis Raptis „Blumen des Orients“

Das Programm 2022 sollte durch Timna Brauer, die Tochter von Arik Brauer(1929 bis 2021), des Malerfreundes von Anton Lehmden und ebenfalls Mitbegründer der Wiener Schule des phantastischen Realismus die Musik mit dem Künstlerschloss verknüpfen.
Die Schwerpunkte der Sängerin und Performerin sind Cross Over, Chansons Kinderprogramme und vor allem Jüdische Musik in all ihren Facetten.
Leider hochaktuell war heuer wieder der Friedensgedanke in den Fokus unserer Gesellschaft gerückt und alles Völkerverbindende ist ein willkommener Baustein dorthin.
Das Programm von Timna Brauer nennt sich „Blumen des Orients“ und ist die Musik der orientalischen Juden – einer Minderheit, die jahrhundertelang in arabischen Ländern gelebt hat – und die in Europa so gut wie nicht bekannt ist.

„Vor vielen Jahrhunderten besiedelten Juden die arabischen Länder des Mittelmeerraumes. Ihre Traditionen und ihre Musik sind jedoch in Europa wenig bekannt. Meine Mutter ist Israelin mit jemenitischen Wurzeln. Dieses Erbe hat sie mir über die Geschichten, Gesänge und Tänze weitergegeben. Mit BLUMEN DES ORIENT freuen wir uns, uralte Werke aus dem jüdischen Liederschatz des alten Spaniens und des Nahen Osten zu präsentieren.“ (Timna Brauer)

Kaiserin Elisabeth Allee Deutschkreutz
Gedenkstein Deutschkreutz

Sommerakademie Kurs I mit Kursleiter Jan Fekete

11. Juli bis 15. Juli 2022

(Anreise und „come together“ am Sonntag, 10. Juli ab 16 Uhr)
Mit weiblichem Aktmodell am Mittwoch, 13.Juli, ganztägig.
Kurszeiten: 09:30 – 17:00

Inhalt des Kurses soll die dynamische Auseinandersetzung mit der Kunst und unseren subjektiven Gefühlen und Ansichten sein. Eine solche Austauschsituation ist für alle Teilnehmer eine Bereicherung, die durch Empathie getragen wird und unseren Erfahrungsschatz erweitert. Erfahrungen, die wir auch am Abend bei einem Glas Wein gerne weiter besprechen.
Das Ziel ist eine Toleranz der Ausdruckform und die Perfektionierung der bildnerischen Techniken.
Techniken: Öl, Acryl oder Aquarell
Das Material ist selbst mitzubringen

Jan Fekete: 1990 Diplom Malerei, Akademie der bildenden Künste, München. Seit 1990 Lehrauftrag und 1996 Univ.-Dozentur Akademie der bildenden Künste, Bratislava. 1994/95 Lehrauftrag, Hochschule für angewandte Kunst, Wien.
https://www.facebook.com/jan.fekete.14
https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Fekete

 

Sommerakademie Kurs II mit Kursleiter Axl Litschke

(Lehmden Schüler und sein langjähriger Assistent)
18. Juli bis 22. Juli 2022

(Anreise und „come together“ am Sonntag, 17. Juli ab 16 Uhr)
Kurszeiten: 09:30 – 17:00

Inhalt ist die malerische Freiheit : ob abstrakt oder figurativ, konzeptuell fein gestaltend oder mit der sinnlichen Haptik der malerischen Expressivität -> die weiße Fläche , ob Leinwand oder Papier , so zu verändern das eigene Bildwelten entstehen.
Das Ziel dieses Kurses ist es neue Möglichkeiten im eigenen künstlerischen Schaffen zu entdecken , beziehungsweise den bisher gegangenen Weg der kunst konsequent weiter zu entwickeln.
Dieser Kurs ist durch die individuelle Vorgangsweise auch für AnfängerInnen geeignet .
Techniken: Öl, Acryl oder Aquarell
Das Material ist selbst mitzubringen

Axl Litschke: Geboren in Wien, studierte bei Prof. Anton Lehmden und war Lehrbeauftragter für Malerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Zahlreiche Preise, u. a. Förderungspreis für bildende Kunst. Werke in öffentlichen und privaten Sammlungen. Lebt und arbeitet in Wien. https://www.instagram.com/axllitschke/?hl=de

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Kultursommer 2021:

3 Juli 2021, 15:00 – 17:00 Uhr: 

Empfang im Rittersaal mit Präsentation der neuen Broschüre: „Die Schlosskapelle Deutschkreutz

Anschließend kleines Konzert in der Schlosskapelle.

In den letzten Kriegstagen hatte die Schlosskapelle schweren Schaden genommen, und wurde in den Jahren 1980-81 von Prof. Anton Lehmden restauriert.

Die Neueinweihung der Schlosskapelle erfolgte am 17. Juni 1981 durch den Eisenstädter Bischof Stephan László.

Die neugestaltete Broschüre soll Aufschluss über den baulichen Zustand der Kapelle im Spiegel der Jahrhunderte geben.

coronabedingt wurde die Veranstaltung im Schlosshof mit großer Bühne abgehalten

 

 

12. Juli bis 23. Juli: „Sommerakademie am Schloss“

Veranstaltungsort ist das prächtige Renaissanceschloss, das vom Künstler und Schlossbesitzer Anton Lehmden vor dem Verfall gerettet und bis zu seinem Lebensende liebevoll instandgesetzt worden war.

Mit den Jahren war es zu seinem Lebensmittelpunkt und Künstlerrefugium geworden und von 2005 bis 2017 leitete er hier seine legendäre Sommerakademie… Wo wenn nicht in diesem Künstlerschloss ließe sich die geeignete Atmosphäre finden um die eigenen kreativen Energien zu entdecken und zu bündeln -> Genießen Sie einen pannonischen Sommer im Schloss Deutschkreutz, das mit seinem historischen Gewölbeatelier, dem harmonischen Arkadenhof und dem weitläufigen Park zur Entschleunigung einlädt und nebenbei sämtlichen Corona Abstandsregeln Genüge tut.

Kurs I, Montag, 12. Juli – Freitag, 16. Juli 2021, Anreise am Sonntag 11.7. ab 16 Uhr
Kurszeiten: Montag bis Freitag 9:30 bis 12 Uhr und 14 bis 17:30 Uhr
Kursleitung: JAN FEKETE

Kurs II, Montag, 19. Juli – Freitag, 23. Juli 2021, Anreise am Sonntag 18.7. ab 16 Uhr
Kurszeiten: Montag bis Freitag 9:30 bis 12 Uhr und 14 bis 17:30 Uhr
Kursleitung: AXL LITSCHKE

Kultursommer 2020:

Kultursommer 2020Kultursommer 2020 Innenteil

17 Juli,19 Uhr: Krimiabend

Ein Streifzug durch 16 Jahre “Lemming” mit Stefan SlupetzkyKultursommer 2020 Plakat

Von 2004 bis 2013 war Schloss Deutschkreutz mit „Literatur in Grün“ Standort der ersten Open Air Literatur Veranstaltungen und wurde so mit all seinen Ressourcen wie in den Ursprüngen wieder zu einer Stätte der Begegnung. Ein erfolgreiches Konzept, das vor allem zur Abdeckung der kulturellen Bedürfnisse unserer Region diente.

Stefan Slupetzky liest ein medley aus seinen Lemming-Büchern unter besonderer Berücksichtigung seines im Jänner neu erschienenen Buches „Im Netz des Lemming“

„Open Air“ / Veranstaltung bei jedem Wetter : Regenschutz in den Arkaden zu ebener Erde und im ersten Stock! 

19. Juli bis 25. Juli: „Sommerakademie am Schloss“

Mit der Sommerakademie 2020 wollen wir hier rund um das Schloss Deutschkreutz, das vormalige Künstlerrefugium von Anton Lehmden wiederbeleben und weiterhin an der Positionierung unserer Plattform für Bildende Kunst arbeiten und last but not least – um eine Belebung der heimischen Kulturszene zu erreichen.
Der Künstler und ehemalige Lehmden-Schüler Axl Litschke, der auch viele Jahre Assistent der Lehmden- Meisterklasse war, übernimmt heuer die Leitung des ersten Malkurses nach Ableben von Anton Lehmden, der von 2005 bis 2017 hier in seinem Haus die Lehmden Sommerakademie leitete.

24. Juli,19 Uhr: Konzert Landlust

Werke von Haydn, Mozart, Schubert u.a.mit Konrad Huber (Bariton im Chor der Wiener Staatsoper) und Martina Schäffer (Gitarre)

„Open Air“ / Veranstaltung bei jedem Wetter : Regenschutz in den Arkaden zu ebener Erde und im ersten Stock! 

26. Juli,11 Uhr: Matinée Musikalische Urlaubsträume

Martina Schäffer spielt Gitarrenmusik aus Spanien, Italien und Südamerika

„Open Air“ / Veranstaltung bei jedem Wetter : Regenschutz in den Arkaden zu ebener Erde und im ersten Stock! 

21. August bis 23. August: Wochenendworkshop & Experimental- Erlebnis

Freitag, 21. August bis Sonntag, 23. August jeweils von 10-17 Uhr
Axl Litschke (Bildender Künstler) und Ulrich Gottlieb (Körpertheater) laden ein zu einer „Grenzland-Grenzgangerfahrung“, einem Performance Work Shop : Kursgebühr: 550€

Ein symbiotisches Zusammenspiel zwischen dem Standort als Landschaft, der Architektur und Kunst Machen.
Eine experimentelle Interaktion zwischen Malerei und Performance im Schloss Deutschkreutz.
Ziel ist es Malerei als Aktion des Körpers zu begreifen und Performance als Entdeckungsreise für das Entwickeln von Bildräumen.

Um uns dabei auf der sicheren Seite bezüglich Covid 19 Auflagen und der aktuellen Publikumsbeschränkung pro m² zu bewegen, haben wir 2020 sämtliche Veranstaltungen als Open Airs im Schlosshof mit besonders weit gestreuter Bestuhlung abgehalten.

Kultursommer 2022:

Samstag, 28. Mai 2022 um 15 Uhr

Enthüllung der neu restaurierten Inschriftstafel und der ihr vorgelagerten Gedenkstein „Erzsébet“ zu Ehren ihres Besuchs der Österreichischen Kaiserin Sissi im Schloss im Jahre 1896 durch Bürgermeister Andreas Kacsits.
Danach Open Doors im Lehmden Museum (freier Eintritt) und Schlossheuriger im Schlosshof (bei Schlechtwetter in der Sala Terrena) durch das Weingut Artner, Deutschkreutz.

 

Kaiserin Elisabeth Allee Deutschkreutz
Gedenkstein Deutschkreutz

Samstag, 18. Juni 2022 um 19 Uhr

Konzert Timna Brauer & Jannis Raptis „Blumen des Orients“

Das Programm 2022 sollte durch Timna Brauer, die Tochter von Arik Brauer(1929 bis 2021), des Malerfreundes von Anton Lehmden und ebenfalls Mitbegründer der Wiener Schule des phantastischen Realismus die Musik mit dem Künstlerschloss verknüpfen.
Die Schwerpunkte der Sängerin und Performerin sind Cross Over, Chansons Kinderprogramme und vor allem Jüdische Musik in all ihren Facetten.
Leider hochaktuell war heuer wieder der Friedensgedanke in den Fokus unserer Gesellschaft gerückt und alles Völkerverbindende ist ein willkommener Baustein dorthin.
Das Programm von Timna Brauer nennt sich „Blumen des Orients“ und ist die Musik der orientalischen Juden – einer Minderheit, die jahrhundertelang in arabischen Ländern gelebt hat – und die in Europa so gut wie nicht bekannt ist.

„Vor vielen Jahrhunderten besiedelten Juden die arabischen Länder des Mittelmeerraumes. Ihre Traditionen und ihre Musik sind jedoch in Europa wenig bekannt. Meine Mutter ist Israelin mit jemenitischen Wurzeln. Dieses Erbe hat sie mir über die Geschichten, Gesänge und Tänze weitergegeben. Mit BLUMEN DES ORIENT freuen wir uns, uralte Werke aus dem jüdischen Liederschatz des alten Spaniens und des Nahen Osten zu präsentieren.“ (Timna Brauer)

Sommerakademie Kurs I mit Kursleiter Jan Fekete

11. Juli bis 15. Juli 2022

(Anreise und „come together“ am Sonntag, 10. Juli ab 16 Uhr)
Mit weiblichem Aktmodell am Mittwoch, 13.Juli, ganztägig.
Kurszeiten: 09:30 – 17:00

Inhalt des Kurses soll die dynamische Auseinandersetzung mit der Kunst und unseren subjektiven Gefühlen und Ansichten sein. Eine solche Austauschsituation ist für alle Teilnehmer eine Bereicherung, die durch Empathie getragen wird und unseren Erfahrungsschatz erweitert. Erfahrungen, die wir auch am Abend bei einem Glas Wein gerne weiter besprechen.
Das Ziel ist eine Toleranz der Ausdruckform und die Perfektionierung der bildnerischen Techniken.
Techniken: Öl, Acryl oder Aquarell
Das Material ist selbst mitzubringen

Jan Fekete: 1990 Diplom Malerei, Akademie der bildenden Künste, München. Seit 1990 Lehrauftrag und 1996 Univ.-Dozentur Akademie der bildenden Künste, Bratislava. 1994/95 Lehrauftrag, Hochschule für angewandte Kunst, Wien.
https://www.facebook.com/jan.fekete.14
https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Fekete

 

Sommerakademie Kurs II mit Kursleiter Axl Litschke

(Lehmden Schüler und sein langjähriger Assistent)
18. Juli bis 22. Juli 2022

(Anreise und „come together“ am Sonntag, 17. Juli ab 16 Uhr)
Kurszeiten: 09:30 – 17:00

Inhalt ist die malerische Freiheit : ob abstrakt oder figurativ, konzeptuell fein gestaltend oder mit der sinnlichen Haptik der malerischen Expressivität -> die weiße Fläche , ob Leinwand oder Papier , so zu verändern das eigene Bildwelten entstehen.
Das Ziel dieses Kurses ist es neue Möglichkeiten im eigenen künstlerischen Schaffen zu entdecken , beziehungsweise den bisher gegangenen Weg der kunst konsequent weiter zu entwickeln.
Dieser Kurs ist durch die individuelle Vorgangsweise auch für AnfängerInnen geeignet .
Techniken: Öl, Acryl oder Aquarell
Das Material ist selbst mitzubringen

Axl Litschke: Geboren in Wien, studierte bei Prof. Anton Lehmden und war Lehrbeauftragter für Malerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Zahlreiche Preise, u. a. Förderungspreis für bildende Kunst. Werke in öffentlichen und privaten Sammlungen. Lebt und arbeitet in Wien. https://www.instagram.com/axllitschke/?hl=de

Sommerakademie 2022

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Kultursommer 2021:

3 Juli 2021, 15:00 – 17:00 Uhr: 

Empfang im Rittersaal mit Präsentation der neuen Broschüre: „Die Schlosskapelle Deutschkreutz

Anschließend kleines Konzert in der Schlosskapelle.

In den letzten Kriegstagen hatte die Schlosskapelle schweren Schaden genommen, und wurde in den Jahren 1980-81 von Prof. Anton Lehmden restauriert.

Die Neueinweihung der Schlosskapelle erfolgte am 17. Juni 1981 durch den Eisenstädter Bischof Stephan László.

Die neugestaltete Broschüre soll Aufschluss über den baulichen Zustand der Kapelle im Spiegel der Jahrhunderte geben.

coronabedingt wurde die Veranstaltung im Schlosshof mit großer Bühne abgehalten

 

12. Juli bis 23. Juli 2021: „Sommerakademie am Schloss“

Veranstaltungsort ist das prächtige Renaissanceschloss, das vom Künstler und Schlossbesitzer Anton Lehmden vor dem Verfall gerettet und bis zu seinem Lebensende liebevoll instandgesetzt worden war.

Mit den Jahren war es zu seinem Lebensmittelpunkt und Künstlerrefugium geworden und von 2005 bis 2017 leitete er hier seine legendäre Sommerakademie… Wo wenn nicht in diesem Künstlerschloss ließe sich die geeignete Atmosphäre finden um die eigenen kreativen Energien zu entdecken und zu bündeln -> Genießen Sie einen pannonischen Sommer im Schloss Deutschkreutz, das mit seinem historischen Gewölbeatelier, dem harmonischen Arkadenhof und dem weitläufigen Park zur Entschleunigung einlädt und nebenbei sämtlichen Corona Abstandsregeln Genüge tut.

Kurs I, Montag, 12. Juli – Freitag, 16. Juli 2021, Anreise am Sonntag 11.7. ab 16 Uhr
Kurszeiten: Montag bis Freitag 9:30 bis 12 Uhr und 14 bis 17:30 Uhr
Kursleitung: JAN FEKETE

Kurs II, Montag, 19. Juli – Freitag, 23. Juli 2021, Anreise am Sonntag 18.7. ab 16 Uhr
Kurszeiten: Montag bis Freitag 9:30 bis 12 Uhr und 14 bis 17:30 Uhr
Kursleitung: AXL LITSCHKE

Kultursommer 2020:

Kultursommer 2020Kultursommer 2020 Innenteil

17 Juli,19 Uhr: Krimiabend

Ein Streifzug durch 16 Jahre “Lemming” mit Stefan SlupetzkyKultursommer 2020 Plakat

Von 2004 bis 2013 war Schloss Deutschkreutz mit „Literatur in Grün“ Standort der ersten Open Air Literatur Veranstaltungen und wurde so mit all seinen Ressourcen wie in den Ursprüngen wieder zu einer Stätte der Begegnung. Ein erfolgreiches Konzept, das vor allem zur Abdeckung der kulturellen Bedürfnisse unserer Region diente.

Stefan Slupetzky liest ein medley aus seinen Lemming-Büchern unter besonderer Berücksichtigung seines im Jänner neu erschienenen Buches „Im Netz des Lemming“

„Open Air“ / Veranstaltung bei jedem Wetter : Regenschutz in den Arkaden zu ebener Erde und im ersten Stock! 

19. Juli bis 25. Juli: „Sommerakademie am Schloss“

Mit der Sommerakademie 2020 wollen wir hier rund um das Schloss Deutschkreutz, das vormalige Künstlerrefugium von Anton Lehmden wiederbeleben und weiterhin an der Positionierung unserer Plattform für Bildende Kunst arbeiten und last but not least – um eine Belebung der heimischen Kulturszene zu erreichen.
Der Künstler und ehemalige Lehmden-Schüler Axl Litschke, der auch viele Jahre Assistent der Lehmden- Meisterklasse war, übernimmt heuer die Leitung des ersten Malkurses nach Ableben von Anton Lehmden, der von 2005 bis 2017 hier in seinem Haus die Lehmden Sommerakademie leitete.

24. Juli,19 Uhr: Konzert Landlust

Werke von Haydn, Mozart, Schubert u.a.mit Konrad Huber (Bariton im Chor der Wiener Staatsoper) und Martina Schäffer (Gitarre)

„Open Air“ / Veranstaltung bei jedem Wetter : Regenschutz in den Arkaden zu ebener Erde und im ersten Stock! 

26. Juli,11 Uhr: Matinée Musikalische Urlaubsträume

Martina Schäffer spielt Gitarrenmusik aus Spanien, Italien und Südamerika

„Open Air“ / Veranstaltung bei jedem Wetter : Regenschutz in den Arkaden zu ebener Erde und im ersten Stock! 

21. August bis 23. August: Wochenendworkshop & Experimental- Erlebnis

Freitag, 21. August bis Sonntag, 23. August jeweils von 10-17 Uhr
Axl Litschke (Bildender Künstler) und Ulrich Gottlieb (Körpertheater) laden ein zu einer „Grenzland-Grenzgangerfahrung“, einem Performance Work Shop : Kursgebühr: 550€

Ein symbiotisches Zusammenspiel zwischen dem Standort als Landschaft, der Architektur und Kunst Machen.
Eine experimentelle Interaktion zwischen Malerei und Performance im Schloss Deutschkreutz.
Ziel ist es Malerei als Aktion des Körpers zu begreifen und Performance als Entdeckungsreise für das Entwickeln von Bildräumen.

Um uns dabei auf der sicheren Seite bezüglich Covid 19 Auflagen und der aktuellen Publikumsbeschränkung pro m² zu bewegen, haben wir 2020 sämtliche Veranstaltungen als Open Airs im Schlosshof mit besonders weit gestreuter Bestuhlung abgehalten.